Wasser, Boden, Klima: Der ökologische Fußabdruck
Der Verzicht auf synthetische Pestizide schützt Gewässer, fördert Nützlinge und stärkt die Bodenfruchtbarkeit. Humusreiche Böden speichern mehr Kohlenstoff, verbessern Wasserrückhalt und machen Pflanzen robuster gegenüber Extremwetter. Gleichzeitig wird die Gesundheit von Landarbeiterinnen und Landarbeitern besser geschützt. Welche bodenschonenden Maßnahmen sind dir wichtig. Teile deine Gedanken und lerne von der Community.
Wasser, Boden, Klima: Der ökologische Fußabdruck
Der Wasserverbrauch hängt stark von Region, Klima und Anbaumethoden ab. Häufig setzt Bio-Baumwolle stärker auf Regenwasser und geschlossene Kreisläufe. Du kannst zusätzlich sparen, indem du kühler wäschst, Maschinen voll belädst und seltener wäschst. Verrate uns deine besten Wasserspar-Tricks im Alltag und abonniere, um praktische Checklisten zu erhalten.
Wasser, Boden, Klima: Der ökologische Fußabdruck
Ohne synthetische Dünger fallen in der Produktion weniger energieintensive Schritte an, und es entstehen weniger Lachgasemissionen. Dein Nutzungsverhalten zählt ebenfalls: Lufttrocknen, niedrige Temperaturen und gute Pflege verlängern die Lebensdauer und senken den Fußabdruck. Mach mit bei unserer Challenge der Woche und berichte in den Kommentaren von deinen Ergebnissen.